Liebe Interessierte,
alle die sich zu diesem Fachkräftetreffen des Traumanetzwerks angemeldet haben, laden wir
am 22.3. 10.00 Uhr -13.00 Uhr sehr herzlich ein.
Das Treffen wird im Ratssaal im Rathaus, in 16792 Zehdenick, Am Markt 11, stattfinden.
Bitte kalkulieren Sie für einen pünktlichen Start genug Zeit für die Parkplatzsuche ein. Bitte versorgen Sie sich selbst mit Getränken.
Falls inzwischen jemand nicht an dem Treffen teilnehmen kann, bitten wir unbedingt das abzusagen, da es noch Interessierte Personen gibt, die aufgrund der Raumbegrenzung auf der Warteliste stehen.
Wir hoffen, dass wir alle in dem Verteiler erfasst haben, die sich für das Treffen angemeldet haben. Bitte fragen Sie auch Ihre KollegInnen, ob sie eine Einladungsmail mit dem Veranstaltungsort bekommen haben. Danke
Wir freuen uns auf Sie!
Fachkräftetreffen Oberhavel am 22.3.
Es wird ein Impulsreferat zum Thema Bindungstrauma, Entwicklungstrauma, Schocktrauma, Posttraumatische Belastungsstörung, traumasensibler Kinderschutz und Notfallpsychologie, geben. Und was wir Fachkräfte in diesem Bereich schon leisten, noch brauchen und welche Fragen wir haben.
Als Ansprechpartnerin für Fragen und zum fachlichen Austausch zu oben genannten Themen wird Ihnen/ Euch Allen Diplom- Psychologin Frau Anke Culemann und für die Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung, die Familientherapeutin Frau Ines Heinrich zur Verfügung stehen.
Sekundäre Traumatisierung betrifft frühere eigene Belastungen, die durch den Umgang mit Traumatisierten aktiviert werden.
Hier eine Fragebogen für Fachleute.
Zur psychologischen Unterstützung der geflüchteten Menschen von der AWO:
Eingerichtet wurde ein Krisenchat in deutscher und ukrainischer Sprache . Er ist besonders für Kinder und jüngere Menschen bis 25 Jahre gedacht und man findet ihn
auf whatsapp, Telegram oder per SMS. https://krisenchat.de/ukraine
Angebot einer Psychosozialen Soforthilfe für ukrainische Kinder und Jugendliche:
Die Situation in der Ukraine und die der Flüchtenden vor diesem Krieg haben krisenchat.de veranlasst, einen psychosozialen Beratungsdienst für Kinder und junge
Menschen bis 25 Jahre via WhatsApp und SMS ab heute auch in ukrainischer Sprache anzubieten.
Mehr als 200 ehrenamtlich Tätige, ukrainisch- und russisch-sprachige, ausgebildete Psychologen sind dem am Wochenende veröffentlichten Aufruf gefolgt, um die
psychosoziale Soforthilfe zu unterstützen. Professionelle Berater bieten ein empathisches, offenes Ohr, um mit den Betroffenen lösungsorientiert zu besprechen, was sie in diesem Moment
unterstützen kann. Der Chat ist von überall aus digital erreichbar.
„Wir wollen in diesen herausfordernden Zeiten unseren Beitrag leisten, um den Menschen in der Ukraine beziehungsweise Geflüchteten aus der Ukraine Unterstützung zu
geben“, sagt Kai Lanz, CEO von krisenchat.
Der ukrainisch-sprachige Service ist per SMS und WhatsApp erreichbar unter der Nummer +49 1573 599 3126 beziehungsweise unter der Internet-Adresse https://krisenchat.de/ukraine
krisenchat wurde während der Corona-Pandemie im Mai 2020 gegründet und schöpft aus der Erfahrung von mittlerweile über 50.000 Chat-Beratungen mit Kindern und
Jugendlichen. Der psychosoziale Service ist rund um die Uhr online erreichbar. Um jungen Menschen in Not effektiv helfen zu können, nutzen wir das am
häufigsten genutzte Kommunikationstool der Zielgruppe, den Chat. Finanziert werden wir unter anderem von der BARMER, Techniker, Ein Herz für Kinder, der Beisheim Stiftung sowie privaten
Spender und Unternehmer.
krisenchat auf Deutsch und nun auch auf Ukrainisch ist digitale, professionelle psychosoziale Beratung per Chat in Echtzeit, ohne Registrierung, kostenlos und
vertraulich. „Wir freuen uns, dass sich innerhalb von 48 Stunden mehr als 200 ukrainisch-sprachige, ausgebildete Psychologen gemeldet haben und wir so dieses
Angebot innerhalb weniger Tage starten können“, sagt Melanie Eckert, psychologische Leiterin und Co-Founder.
Hier gehts zur Seite von krisenchat.de https://krisenchat.de/ukraine
Aufgrund der aktuellen Lage: Wie erkläre ich Kindern den Krieg?
Informationen dazu im Kinderkanal: https://www.zdf.de/kinder/logo/ukraine-putin-einfach-erklaert-100.html
Oder hier:
Entwickeln Ihre Kinder oder Jugendlichen Ängste aufgrund der aktuellen politischen Situation, finden Sie niedrigschwellig Unterstützung und Begleitung in den Familienberatungsstellen des Landkreises Oberhavel.
Zehdenick: https://beratung.immanuel.de/wo-wir-sind/zehdenick/
Hohen Neuendorf: https://ifk-potsdam.de/familienberatung-familienforschung/familienberatung/beratungsangebot/
Oranienburg: https://www.drk-mohs.de/angebote/s3/beratungsangebote/erziehungs-und-familienberatung.html
Hennigsdorf: https://ifk-potsdam.de/familienberatung-familienforschung/familienberatung/beratungsangebot/
Hennigsdorf: https://efb.sozialhoch3.de
Auftaktveranstaltung TraumaNetzwerk Oberhavel
Vernetzung und Fortbildung für seelische Gesundheit
Fachvortrag - von Diplom-Psychologin Anke Culemann
Seelisches Trauma : Was ist das eigentlich?
Was können Fachkräfte konkret tun?
Wieso ein TraumaNetzwerk?
mit anschließender Diskussion
Mittwoch 22.9.2021 17.00-19.00 Uhr in der Klosterscheune in Zehdenick.
Da die Plätze beschränkt sind, werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Oberhavel bevorzugt berücksichtigt. Zudem sollte sich aus einer Einrichtung bzw. Institution immer nur eine Person anmelden. Bitte melden Sie sich ab sofort per Mail an. Die Teilnahme ist kostenfrei, es wird um eine Spende gebeten.
---> Der Vortrag ist ausgebucht!
Noch - Aktuell:
Dokumentarfilm: Gefangen im Netz
Es geht um Cybergrooming und Kindesmissbrauch, es gibt auch eine Form für Schulen!
Wir sind ein Bündnis von Fachkräften im Landkreis Oberhavel im Land Brandenburg, die sich seit Jahren für Psychotraumatologie und Notfallpsychologie qualifiziert haben.
Betroffenen und Angehörigen möchten wir mit unserer Seite die Möglichkeiten, aufzeigen, wohnortnah Kontakt zu Fachkräften aufzunehmen, die ihnen helfen, belastende Erlebnisse zu verarbeiten.
Fachkräfte möchten wir informieren, weiterbilden und vernetzen.
Diplom-Psychologin
Anke Culemann
traumanetzwerkoberhavel@posteo.de
Wir planen dafür eine Liste zu erstellen und zu pflegen, mit Namen, Adressen und Spezialisierungen von Therapiepraxen, Beratungsstellen und Kliniken, die mit besonderem Fachwissen Traumatisierungen behandeln. Menschen mit traumatisierenden Erfahrungen und Ratsuchende können sich so orientieren, was es in ihrer Nähe an bedarfsgerechter Hilfe gibt.
Als Fachkraft haben sie die Möglichkeit, sich über Angebote im klinischen oder therapeutischen Bereich bzw. als Beratungsstelle auf dieser Internetseite zu informieren.