Was ist ein Trauma ?
Ein Trauma (griechisch = Wunde), hier eine psychische Wunde, konnte entstehen, als das Bewältigungssystem unseres Körpers überlastet oder überfordert wurde.
Es gibt verschiedene Formen von Traumata:
Dabei kann man das Unglück selbst oder auch als Zeuge, einmal oder vielfach, erlebt haben. Auch Ereignisse mit Erschrecken, Demütigungen, großer Peinlichkeit oder Scham und Hilflosigkeit, z.B. Dauerstreit zwischen Familienmitgliedern, Trennung/ Scheidung und Krankenhausaufenthalte können traumatisch wirken.
Weitere Informationen zu Traumatisch Erlebtem
Die Reaktion auf ein
Traumatisches Erlebnis ist keine Krankheit, sondern eine normale Reaktion auf ein “unnormales Erlebnis”. Der normale Reflex von Kampf oder Flucht war in der Situation selbst nicht möglich.
Erstarrung, Ohnmacht, Hilflosigkeit, Entsetzen, Todesangst und das Gefühl schutzloser Preisgabe kennzeichnen das Erleben einer traumatischen Situation.
In diesem Fall hindert der heftige emotionale Aufruhr in unserem Körper unser Informationssystem daran, die inneren Verbindungen, die für eine gute Lösung erforderlich wären, herzustellen.
Die Folge ist, dass die überwältigende Situation (traumatisches Erlebnis) im Gehirn genauso abgespeichert sein kann, wie es erlebt wurde.
Das bedeutet, dass Bilder, Geräusche, Gerüche und Gefühle im Gehirn unverarbeitet (oft auch ohne sprachliche Verbindung, insbesondere wenn sie frühkindlich einwirkten) abgespeichert
wurden.
Wenn es in Ihrem Leben Situationen gibt, die Sie nur in irgendeiner Form an so ein Erlebnis erinnern, wird das entsprechende Erinnerungsnetzwerk aufgerufen „getriggert“ und Sie fühlen sich wieder
alten Gefühlen, Gedanken und Körperempfindungen ausgesetzt und zwar so, dass Sie die Gefühle so erleben, als wenn sie aktuell sind.
Das alte Erinnerungsnetzwerk hat die Information isoliert abgespeichert, so dass es sich nicht mit ihren aktuellen Bewältigungs-Netzwerken und Ressourcen verbinden kann. Allein die Zeit heilt
diese Verletzungen nicht.
Um diese „alten“ Gefühle auszuhalten, kann der Körper Folgen/ Symptome/ Selbstrettungs- und Selbstheilungsversuche produzieren wie z.B.
Traumatische Erlebnisse hinterlassen Spuren in allen Bereichen des Erlebens, des Verhaltens, des Denkens, der Gefühle und der Körperwahrnehmung.
Ziele einer Traumaverarbeitung können z.B. sein:
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sehr viele weitere Informationen zum Thema: Trauma und Dissoziation finden Sie --> HIER
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------